Die Zeiten, in denen ein Anwalt für alle Rechtsfragen zuständig war, sind endgültig vorbei. Der „Wald-und-Wiesen-Anwalt“ hat ausgedient. In einem komplexen und hoch spezialisierten Rechtswesen ist die Beauftragung eines spezialisierten Anwalts für Mandanten unerlässlich, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Nur ein Jurist mit tiefgreifendem Fachwissen und langjähriger Erfahrung in einem bestimmten Rechtsgebiet kann die Nuancen und Besonderheiten des jeweiligen Falls effektiv erfassen und die richtigen Strategien entwickeln.
Die richtige Zuordnung: Welches Rechtsgebiet ist betroffen?
Der erste entscheidende Schritt besteht darin, das richtige Rechtsgebiet für den eigenen Fall zu identifizieren. Diese Zuordnung kann sich als schwierig erweisen, da sich Rechtsfragen häufig überschneiden. Eine falsche Zuordnung kann zu kostspieligen Fehlentscheidungen und verpassten Chancen führen. Hier einige Beispiele, um die verschiedenen Rechtsgebiete besser zu verstehen:
- Arbeitsrecht: Kündigungen, Abmahnungen, Arbeitsbedingungen, Lohnforderungen, Mobbing, Diskriminierung.
- Handelsrecht: Kaufverträge, Handelsvertreterverträge, Inkassoforderungen, Wettbewerbsrecht (teilweise).
- Gesellschaftsrecht: Gründung von Gesellschaften, Gesellschafterstreitigkeiten, Umstrukturierungen, Kapitalmaßnahmen.
- Gewerblicher Rechtsschutz: Patente, Marken, Designs, Wettbewerbsrecht (teilweise), Lizenzverträge.
- Versicherungsrecht: Streitigkeiten mit der Versicherung, insbesondere wenn diese nicht zahlen will.
- Familienrecht: Scheidung, Unterhaltsansprüche, Sorgerecht, Vermögensauseinandersetzung.
- Erbrecht: Testamente, Erbscheinsbeantragung, Erbstreitigkeiten.
- Mietrecht: Mietverträge, Kündigungen, Schönheitsreparaturen, Mietminderung.
- Strafrecht: Vergehen, Verbrechen, Verteidigung im Strafverfahren.
- Verkehrsrecht: Unfälle, Bußgeldbescheide, Führerscheinentzug.
- Baurecht: Bauverträge, Mängelansprüche, Baugenehmigungen.
Wichtige Kriterien bei der Anwaltswahl:
Sobald das relevante Rechtsgebiet identifiziert ist, gilt es, den passenden Anwalt auszuwählen.
Längst ist eine juristische Exzellenz nicht mehr ausreichend. vielmehr rücken auch andere Beraterqualitäten in den Fordrgrund- von denen jeder Mandant auch ganz eigene Vorstellungen hat. Folgende Kriterien sind dabei - nach unseren Rückfragen- entscheidend:
- Spezialisierung: Achten Sie auf die klare Spezialisierung des Anwalts im benötigten Rechtsgebiet. Fachanwaltstitel sind ein wichtiger Indikator für besondere Expertise.
- Erfahrung: Langjährige Erfahrung im jeweiligen Bereich ist von immenser Bedeutung. Ein erfahrener Anwalt kennt die Fallstricke und kann vorausschauend agieren.
- Referenzen: Fragen Sie nach Referenzen und lesen Sie Bewertungen. Das gibt Aufschluss über die Zufriedenheit vorheriger Mandanten.
- Kommunikation: Eine gute und transparente Kommunikation mit dem Anwalt ist essenziell. Verständlichkeit und Erreichbarkeit sind wichtig.
- Kosten: Informieren Sie sich frühzeitig über die Kosten der anwaltlichen Tätigkeit und wählen Sie eine Abrechnungsform, die für Sie passt.
Rechtsanwaltskanzlei Scholz – Ihr spezialisierter Partner in Dortmund
Die Rechtsanwaltskanzlei Scholz in Dortmund ist Ihr spezialisierter Partner für Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Gewerblichen Rechtsschutz und Arbeitsrecht. Wir beraten und vertreten Selbstständige, Startups und Unternehmen (KMU) bundesweit. Unsere Expertise liegt in der individuellen und maßgeschneiderten Betreuung unserer Mandanten.
Unsere Spezialgebiete und Praxisbeispiele:
Wir unterstützen Sie bei folgenden und ähnlichen Anliegen:
Handelsrecht: Gestaltung von Handelsvertreterverträgen, Durchsetzung von Forderungen aus Kaufverträgen, Abwehr unlauterer Wettbewerbshandlungen.
Gesellschaftsrecht: Gründung von GmbHs und UG (haftungsbeschränkt), Beratung bei Gesellschafterstreitigkeiten, Begleitung von Umwandlungen (Erfahren sie hier mehr, was ein Anwalt für Handels,-& Gesellschaftsrecht macht!)
Gewerblicher Rechtsschutz: Anmeldung von Marken und Patenten, Abwehr von Schutzrechtsverletzungen, Lizenzverträge (Erfahren Sie hier mehr, was ein Anwalt für gewerblichen Rechtsschutz macht!).
Arbeitsrecht: Gestaltung von Arbeitsverträgen, Vertretung in Kündigungsschutzprozessen, Beratung bei Abmahnungen und Mobbingfällen (Erfahren sie hier mehr, was ein Anwalt für Arbeitsrecht macht!).
Beispiele aus unserer Praxis:
Beratung eines Startups bei der Wahl der optimalen Rechtsform und Gestaltung des Gesellschaftsvertrages.
- Vertretung eines Handelsvertreters in einem Streit über Provisionsansprüche.
- Durchsetzung von Markenrechten gegen einen Wettbewerber.
- Beratung eines Unternehmens bei der Abwehr einer unzulässigen Kündigung.
- Gestaltung eines Lizenzvertrages für Software.
- Vertretung eines Unternehmens in einem Verfahren wegen unlauteren Wettbewerbs.
- Beratung eines Gesellschafters bei einer Auseinandersetzung mit den Mitgesellschaftern.
- Erstellung eines Sozialplans im Rahmen einer Unternehmensumstrukturierung.
- Verteidigung eines Arbeitnehmers in einem Kündigungsschutzprozess.
- Anmeldung eines neuen Patents für ein innovatives Produkt.
- Beratung bei der Gestaltung von AGBs.
- Prüfung und Optimierung von bestehenden Arbeitsverträgen.
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung! Wir finden die passende Lösung für Ihre rechtlichen Herausforderungen.