Wirtschaftsrecht · 31. März 2025
Ein Unternehmen zu gründen ist eine große Herausforderung für die Gründer. Vieles gibt es zu beachten, was mit der eigentlichen Unternehmung nichts zutun hat. In der Praxis sieht man dann immer wieder, dass die Gründer die selben Fehler machen. Die 5 häufigsten haben wir zusammengefasst.
Wirtschaftsrecht · 16. März 2025
Die Zeiten, in denen ein Anwalt für alle Rechtsfragen zuständig war, sind endgültig vorbei. Der „Wald-und-Wiesen-Anwalt“ hat ausgedient. In einem komplexen und hoch spezialisierten Rechtswesen ist die Beauftragung eines spezialisierten Anwalts für Mandanten unerlässlich, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Nur ein Jurist mit tiefgreifendem Fachwissen und langjähriger Erfahrung in einem bestimmten Rechtsgebiet kann die Nuancen und Besonderheiten des jeweiligen Falls effektiv erfassen.
Wirtschaftsrecht · 16. März 2025
Oft herrscht in mittelständischen Unternehmen Unklarheit darüber, welchen konkreten Status Geschäftsführer, Prokuristen und leitende Angestellte eigentlich haben. Diese Unklarheiten können sämtliche Beteiligen teuer zu stehen kommen.
Der Folgende Beitrag erläutert die Frage, ob der Prokurist -immer- auch ein Arbeitnehmer ist?
Wirtschaftsrecht · 16. März 2025
Der Rechtsmarkt wird immer komplexer. Längst hat der Mandant den Wert eines spezialisierten Rechtsanwalts erkannt. Doch zunehmend wird es schwieriger, herausauszufinden, in welches Rechtsgebiet der eigene Fall passt und welche Spezialisierung der Anwalt des Vertrauens mitbringen sollte, um die bestmögliche anwaltliche Beratung und Vertretung garantieren zu können.
In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die Tätigkeit eines Anwalts für Handel,- und Gesellschaftsrecht.
Wirtschaftsrecht · 10. Januar 2025
Verträge sind das Fundament jeder geschäftlichen Beziehung!
Bereits kleine Fehler und Ungenauigkeiten können sich im Laufe der Vertragsbeziehung rächen und zu kostspieligen Rechtsstreitigkeiten führen. Die in der Praxis häufigsten Fehler und wie sie vermieden werden können, hat Rechtsanwalt Scholz aus Dortmund anschaulich zusammengefasst.
Wirtschaftsrecht · 09. Januar 2025
Die Gründung eines Unternehmens (Startup) ist nicht nur aufregend, sondern auch mit vielen ungewohnten Herausforderungen verbunden. Mit dem vorliegenden Leitfaden gibt Rechtsanwalt Scholz, Gründern eine erste Orientierung über die wichtigsten (rechtlichen) Themen, die bei einer erfolgreichen Gründung bedacht werden sollten.
Wirtschaftsrecht · 05. Januar 2025
Gläubiger einer liquidierten Gesellschaft (GmbH ,UG) haben einen Anspruch, auf Einsicht in die Geschäftsunterlagen, um Vermögenswerte ausfindig zu machen.
Wirtschaftsrecht · 30. Juni 2024
Du willst dich selbstständig machen und ein Unternehmen gründen, willst aber das Risiko eines Start-up reduzieren? Dann könnte der Kauf eines etablierten Unternehmens eine sinnvolle Alternative darstellen.
Wirtschaftsrecht · 17. März 2024
Das Wettbewerbsverbot ist ein scharfes Schwert, dass schon oft existenzvernichtende Auswirkungen für Handelsvertreter und Versicherungsvermittler hatte. Aber das muss und darf nicht sein. Was Handelsvertreter, die ihren Ausstieg vorbereiten oder durch ein bereits vereinbartes Wettbewerbsverbot wissen sollten erfahren sie hier.
Wirtschaftsrecht · 06. März 2024
Mit einer Schiedsvereinbarung lassen sich Rechtsstreitigkeiten, kostengünstig, schnell und ohne Reputationsverlust beenden.